Heimtückisches Sibirien (Der prophetische russische Stein)

"Seht, hier ist er, der prophetische russische Stein! O listiger Sibirier. Er war immer grün wie die Hoffnung, und erst gegen Abend war er blutunterlaufen. So war er seit Anbeginn der Welt, aber er verbarg sich lange Zeit, lag in der Erde verborgen und ließ sich erst an dem Tag finden, an dem Zar Alexander für mündig erklärt wurde, als ein großer Zauberer nach Sibirien gekommen war, um den Stein zu finden, ein Zauberer.“

Leskow Nikolai Semjonowitsch. Alexandrit. 1884

 

Am 17. April 1834 feierte das Russische Reich den sechzehnten Geburtstag des künftigen Zaren Alexander II., einer der umstrittensten Figuren der russischen Geschichte. Etwa zur gleichen Zeit wurde in den Izumrudnye Kopi (Smaragd-Minen) im Ural am Tokowaja-Fluss, 85 Werst (96 Kilometer) östlich von Jekaterinburg, ein farbveränderlicher Edelstein gefunden, und die edle Geschichte des seltensten und faszinierendsten Edelsteins wurde geboren und unwiderruflich mit Alexander II. verbunden, indem ihm zu Ehren der Name Alexandrit genannt wurde.

Alexandrit wurde zum Symbol für die Herrschaft Alexanders II. und später für das zaristische Russland im Allgemeinen. Die Tatsache, dass die Steinfarben Rot und Grün die Hauptfarben des kaiserlichen Russlands widerspiegelten, machte ihn für viele liebenswert. Darüber hinaus spiegelte der Zauber der wechselnden Farben direkt die Gedanken einer Gesellschaft wider, die seit 1480 von Zaren regiert wurde, in der jedes geschriebene und gesprochene Wort eine zweite Bedeutung hatte und die Allegorie die Hauptform war, um Vorstellungen auszudrücken, die sich von der offiziellen Ideologie unterschieden.

Der mystische Dualismus des Alexandrit liegt in der Gestalt von Zar Alexander II., der während der Niederlage Russlands im Krimkrieg 1855 den Thron bestieg. Die Anfangszeit seiner Herrschaft war von durchgreifenden Reformen geprägt, und sein liberaler Ansatz brachte ihm den Titel "Zarenbefreier" ein. Das Grün des Alexandrit bei Tageslicht wurde als Symbol für die Hoffnung und den Aufschwung genommen, die durch die Bemühungen Alexanders II. nach Russland gebracht wurden. Ein "Grüner Morgen voller Hoffnungen" kam in das Leben vieler, als Alexander II. die Leibeigenen emanzipierte und die Umwandlung der nachlassenden agrarischen russischen Wirtschaft in einen Industriestaat einleitete.

Leider führte die Befreiung der Leibeigenen zu ihren eigenen Problemen. Es wurde ihnen erlaubt, entweder das Land zu kaufen, auf dem sie arbeiteten, oder in eine der großen Städte zu gehen, um in Fabriken Arbeit zu suchen. Diejenigen, die ihr Land kauften, waren durch neunundvierzigjährige Hypothekenzahlungen an das Land gebunden, was wegen der Überbewertung des Landes zur Gewinnmaximierung für den Adel oft ungerecht war. Viele fühlten sich betrogen, als sie Land kaufen mussten, von dem sie dachten, es gehöre ihnen bereits rechtmäßig. Schlimmer noch, rund vier Millionen Leibeigene wurden ohne Land emanzipiert und hatten keine Möglichkeit, sich selbst zu versorgen. Es kam zu gewalttätigen Demonstrationen, und in den ersten vier Monaten ihrer Freiheit kam es zu 647 Aufständen der Leibeigenen, bei denen das erste Blut vergossen wurde, zusammen mit der Hoffnung.

Während dieser Zeit wurde Druck auf Alexander II. ausgeübt, entschlossener zu handeln und seine Reformen zu Ende zu führen, - ein Parlament oder eine Verfassung, aber er weigerte sich, so weit zu gehen und nahm allmählich eine reaktionärere Haltung ein. Aber es war zu spät; der liberale Geist war bereits aus der Flasche und schwächte seine Autorität, und das Volk begann, den Zarismus in Frage zu stellen. Alexander II. antwortete, und zwischen 1855 und 1875 wurden etwa 250.000 Menschen nach Sibirien ins Exil geschickt. Große Versammlungen wurden verboten, und die Geheimpolizei und Agenten Provokateure wurden eingesetzt, um diejenigen festzunehmen, die die Autorität des Zaren nicht akzeptieren wollten.

Ironischerweise waren die Liberalisierung Alexanders II. und der Übergang zu einer Politik der Reaktion später in seiner Regierungszeit ausschlaggebend für die Entstehung der russischen revolutionären Bewegung, die schließlich das Ende der russischen Kaiserfamilie und den Untergang des Russischen Reiches bedeutete. Die Hoffnung war mit Blut getränkt, und viele glaubten, dass das Rot des Alexandrit bei Kerzenlicht den bevorstehenden "blutigen Abend" für das Dritte Rom prophezeite, in dem Alexander II. das erste königliche Opfer war.

Am 13. März 1881 reiste Alexander II. in St. Petersburg während seines Besuchs bei der Großherzogin Katharina in einer geschlossenen Kutsche vom Michaelowsky-Palast zum Winterpalast, begleitet von einem bewaffneten Tscherkessen, der mit dem Kutscher saß. Sechs Tscherkessen folgten zu Pferd mit einer Gruppe von Polizeibeamten in Schlitten dahinter. An einer Straßenecke warfen Nikolai Rysakov und Timofei Mikhailov Bomben auf den eisernen Wagen des Zaren. Die Bomben verfehlten die Kutsche und landeten zwischen den Tscherkessen. Rysakoff, der die Bombe geworfen hatte, wurde auf der Stelle verhaftet. Alexander II. wurde verletzt, und sein Kutscher riet ihm, nicht auszusteigen, aber er fühlte, dass seine militärische Würde es erforderte, die Verwundeten zu sehen. Als er sich dem verhafteten Terroristen näherte und mit ihm sprach, warf ein Mann namens Ignatiy Grinevitskiy, ein Mitglied des Volkswillens, eine Bombe zwischen ihm und Alexander II. und beide wurden getötet.

Die Explosion riss Alexander II. buchstäblich in Stücke. Eines seiner Beine wurde weggeblasen und das andere bis auf die Oberschenkelspitze zerschmettert. Sogar seine Kleidung wurde in Fetzen zerrissen. Und dort lag Alexander II. regungslos auf dem Schnee, stark blutend... im Sterben. Rote Farbe. Farbe des Blutes und der Revolution. Farbe des Abends und die Farbe des Alexandrit im Kerzenlicht.

Russland war eine höchst abergläubische Gesellschaft. Religiöse Ikonen, denen direkte Eingriffsbefugnisse zugeschrieben wurden, blieben ein magnetischer Brennpunkt für die Gläubigen. Amulette und Talismane wurden häufig getragen und verwendet, und die Symbolik eines Edelsteins, der in der Regierungszeit eines Zaren entdeckt wurde, der neben Blutschlachten Hoffnung und Freiheit bot, war klar. Nach Alexanders Tod wurde der Alexandrit unter den Monarchisten besonders beliebt. Sie trugen Ringe mit ihm, nicht selten mit einem Diamanten auf jeder Seite, die die beiden Haupttaten Alexanders II. symbolisierten - die Aufhebung der Leibeigenschaft und die neue Justizverwaltung.

Am 17. Juli 1918 wurde Nikolaus der Blutige ( Nikolaus II.), der letzte Zar, der über Russland regierte, zusammen mit seiner Familie ohne Gerichtsverfahren durch ein Erschießungskommando hingerichtet und mit Bajonetten im Keller des Ipatiev-Hauses, in dem sie inhaftiert waren, getötet.

Die von Jakow Jurowski angeführte Abteilung der Bolschewiki begann früh mit den Vorbereitungen. Am 16. Juli gegen 23 Uhr wurden die Revolver ausgehändigt und die Liquidierung der Gefangenen angekündigt. Die Königsfamilie wurde geweckt und es wurde ihnen mitgeteilt, dass sie fotografiert werden sollten. Die Familie wurde in einen Raum im Keller geführt und angewiesen, sich entlang der Wand zu stellen. Stühle wurden hereingebracht, und Alexandra und Alexej setzten sich hin. Zuerst wurde auf Nikolaus II. geschossen, dann wurde ernsthaft geschossen, aber die Kugeln prallten ab, und der Beschuss verstärkte sich. Als der Beschuss aufhörte, waren die Töchter von Nikolaus II. Olga, Tatiana, Maria, Anastasia, Alexandra und Alexej zwar blutüberströmt, aber noch am Leben. Die Schüsse begannen erneut, und Alexej wurde getötet, aber obwohl die Töchter von Nikolaus II. erschossen wurden, waren sie noch am Leben. Ein Mann griff zu einem Bajonett, aber das funktionierte nicht. Schließlich wurden sie alle in den Kopf geschossen.

Als die Männer kamen, um die Leichen zu entkleiden, stellten sie fest, dass Alexandra, Olga, Tatiana, Maria und Anastasia Mieder trugen, die fast ausschließlich aus Diamanten, Smaragden, Alexandriten und anderen Edelsteinen und Goldschmuckstücken bestanden, einer luxuriösen Körperpanzerung, die ihre Mutter Alexandra für regnerische Tage angefertigt hatte.

Vom Zarenbefreier, der einen grünen Morgen voller Hoffnungen brachte, bis zum letzten Zaren, Nikolaus dem Blutigen, der den letzten Tagen des zaristischen Russlands entgegensah, hatte sich der Kreis der Geschichte geschlossen, als die letzte Romanow in Blut und Edelsteinen genau an dem Ort lag, an dem das Symbol ihres Großvaters entdeckt worden war. Wie die Vorräte an Alexandrit, die um die Jahrhundertwende auf fast nichts reduziert worden waren, verschwanden auch die letzten russischen Adligen und Monarchisten im Exil und in sowjetischen Arbeitslagern.

"Seht, hier ist er, der prophetische russische Stein! O listiger Sibirier. Er war immer grün wie die Hoffnung, und erst gegen Abend wurde er mit Blut durchtränkt.“