Kratzfestigkeit von Platin - Einfach erklärt
Kratzfestigkeit von Platin – Einfach erklärt
Viele Menschen fragen sich, wie kratzfest Platin ist. Häufig wird dabei die Haltbarkeit mit der Kratzfestigkeit verwechselt, was zu Enttäuschungen führt, wenn Platinschmuck Kratzer oder Abnutzungsspuren zeigt. Dabei sollte man wissen: Jedes Metall kann Kratzer bekommen, egal ob Stahl oder Platin. Wenn ein härteres Material auf ein weicheres trifft, gewinnt das härtere – das ist ganz normal. Trägt man zum Beispiel einen Platinring und stößt damit gegen ein härteres Objekt wie ein Treppengeländer, eine Türklinke oder einen Schraubenschlüssel, entsteht ein Kratzer.
Poliertes Platin entwickelt mit der Zeit eine sogenannte Patina, eine feine Schicht aus kleinen Kratzern, die ihm eine einzigartige Oberfläche verleiht. Viele Schmuckdesigner bevorzugen daher matte, gebürstete oder sandgestrahlte Oberflächen anstelle eines hochglanzpolierten Looks.
Verschiedene Platinlegierungen und ihre Kratzfestigkeit
Es gibt unterschiedliche Platinlegierungen, die in ihrer Härte und damit in ihrer Kratzfestigkeit variieren. Hier ein Überblick über einige Platinlegierungen:
Legierung |
Härte (HV) |
Festigkeit (PSI) |
Platinum 900 Iridium |
110 HV |
55.000 PSI |
Platinum 950 Iridium |
80 HV |
40.000 PSI |
Platinum 950 Cobalt |
135 HV |
64.000 PSI |
Platinum 950 Ruthenium |
130 HV |
66.000 PSI |
Was bedeuten diese Werte?
- Härte (HV) beschreibt die Kratzfestigkeit, gemessen in Vickers-Härte.
-
Festigkeit (PSI) beschreibt, wie widerstandsfähig das Material gegen Bruch oder Verformung ist.
Von den genannten Legierungen hat Pt/Ruthenium die höchste Festigkeit und Pt/Cobalt die beste Kratzfestigkeit.
Besonderheiten von Platin
Platin hat eine höhere Dichte als andere Edelmetalle, was es schwerer macht. Fällt ein Platinring zum Beispiel aus Hüfthöhe auf den Boden, kann er sich leicht verformen, auch wenn er dünn oder filigran gearbeitet ist. Dies ist wichtig zu wissen, denn wenn der Ring Steine enthält, können diese bei der Verformung herausfallen.
Unterschied zwischen Haltbarkeit und Kratzfestigkeit
Platin ist sehr widerstandsfähig und nutzt sich viel langsamer ab als andere Edelmetalle. Wird es zerkratzt, bleibt das Metall erhalten und wird nur verschoben – es geht nichts verloren. Bei anderen Edelmetallen hingegen werden bei Kratzern winzige Mengen Material abgetragen, wodurch sie mit der Zeit dünner und weniger haltbar werden.
Fazit
Platin ist langlebig und edel. Kratzer sind bei normalem Gebrauch unvermeidlich, aber sie beeinträchtigen nicht die Qualität oder Schönheit des Schmucks. Behandeln Sie Ihren Schmuck immer mit Vorsicht, um seine Lebensdauer zu maximieren.