Saphir
DER SAPHIR
Schmuckstücke mit Saphir anzeigen
Der Name stammt vom griechischen "sappheiros", das als Fremdwort aus dem Osten angesehen wird. Es bezeichnete bis ins Mittelalter den Lapislazuli. Um 1800 wurde erkannt, dass Saphir und Rubin Edelsteinqualitäten des Korunds darstellen. Zunächst erhielt nur die blaue Varietät den Namen Saphir. Die Andersfarbigen wurden mit Namen belegt, die, glücklicherweise, seit einiger Zeit als unrichtig erkannt und aufgegeben worden sind. So gab es z. B. den "orientalischen Topas"(gelb). Heute versteht man unter Saphir alle nicht rubinroten Korunde.
Die Farben des Saphir
Eine scharfe Abgrenzung zwischen Rubin und Saphir besteht nicht. Es gibt sogar den "rosa" Saphir, bei dessen Benennung sicherlich auch die Überlegung mitgespielt hat, dass ein "Rosa-Saphir" wertvoller erscheint als ein rosafarbiger Rubin. Die verschiedenen Farben des Saphirs werden jetzt durch ein qualifizierendes Wort gekennzeichnet, z. B. grüner Saphir oder gelber Saphir. Der Saphir ohne Zusatz meint immer nur die blaue Varietät. Farbloser Saphir heißt Leukosaphir (griechisch "weiß"). Der Padparadscha ist ein rötlich bis orangegelber Saphir (singhalesisch "Lotosblüte, Morgenblüte, Schutzstein der Könige"). Farbgebende Substanz sind beim blauen Saphir Eisen und Titan, beim violetten Vanadium. Dreiwertiges Eisen bewirkt die gelben und grünen Töne Chrom rosa Farben, Chrom, Eisen und Vanadium orange Farbtöne.
Blau gilt als die Farbe der Treue und wenn man ihr einen Edelstein zuordnen sollte, dann wäre es mit Sicherheit der Saphir.
Der blaue Saphir hat je nach seinen Fundorten etwas verschiedene Farbtönung. Als die bestfarbigen Saphire gelten diejenigen aus Birma, deren Farbe vom satten Königsblau zum Kornblumenblau reicht. Die Kaschmir-Saphire zeigen ein etwas dunkleres und samtartiges Kornblumenblau. Die Ceylonsaphire sind hellblau, graublau, himmelblau oder blauviolett. Manche weißlichen hellen Steine, die hier "Geuda-Steine" genannt werden, können durch Erhitzen bis in die Nähe des Schmelzpunktes (2046 Grad Celsius) bei Temperaturen von etwa 1700 bis 1865 Grad Celsius eine kräftige und leuchtend blaue Farbe annehmen. Diese überraschende Qualitätsverbesserung ist beständig und wurde zuerst (1976) in Bangkok, Thailand, vorgenommen.
Variationen und Eigenschaften des Saphir
Eingeschlossene Rutilnadeln (vom lateinischen "rutilus" = rötlich; TiO2) haben durch ihre hohe Lichtbrechung (etwa 2,909) im Rubin und Saphir einen kräftigen Glanz und rufen dadurch bei schwacher Verteilung einen zarten Schimmer hervor, der als "Seide" bezeichnet wird. Sind die Nadeln sehr zahlreich vorhanden, so verursachen sie bei entsprechendem Cabochonschliff einen Katzenaugeneffekt oder auch einen 6-strahligen Lichtstern (Sternsaphir). Die meisten Sternkorunde stammen aus Ceylon (Sri Lanka). Aus Thailand kommt ein sehr attraktiver schwarzer Sternsaphir. Er ist seit den 1950er Jahren bekannt und hat eine schwarze Körperfarbe. Fundort ist Bang-kha-cha, im Südosten des Landes, etwa 7 km südwestlich von Chantaburi. Ein weiterer Fundort ist das nordöstliche Rhodesien (Zimbabwe; Barauta-Mine) und Oberbirma. Dort wurde 1967 im Tal von Mogok ein grauer Sternsafir-Kristall gefunden, der eine Höhe von 17cm und ein Gewicht von 63.000 ct (= 12,6kg) hat. Eine sehr große Seltenheit ist der 12-strahlige Sternkorund. Anfang des Jahrhunderts wurde synthetischer Saphir mit Eigenschaften, die dem Natürlichen sehr gleichen, gezüchtet. Diese sind am leichtesten an dem "zu guten" Stern zu erkennen und an der "zu guten" und zu kräftigen Farbe. Außerdem haben sie eine völlig ebene Rückseite, während die echten Sternkorunde eine unpolierte und meist riefige Rückseite aufweisen. Es gibt auch Nachahmungen aus Glas oder anderen Materialien, auf deren Rückseite ein Stern eingeritzt ist oder ein Metallplättchen geklebt ist, auf dem drei Scharen sich unter 60 Grad schneidener Linien eingraviert sind. Beim Betrachten unter einer elektrischen Glühbirne fällt der Mittelpunkt des Sternes bei den Nachahmungen stets mit dem Spiegelbild der Lichtquelle zusammen, gleichgültig wie man den Stein neigt. Dies ist bei echten Steinen nicht der Fall.
Saphir: Edelstein des Himmels. Er vervollständigt neben dem farblosen, als rein weiß bezeichneten Diamanten, dem roten Rubin und dem grünen Smaragd das Quartett der begehrtesten Juwelen und rückt als Monatsstein für den September eine immer noch gefragte Tugend ins Rampenlicht. Saphir und blau sind zwar eine absolut richtige Assoziation, aber sie haben einen kleinen Haken. Da das Ausgangsmaterial der herrlichen Steine, der Korund, im Grunde farblos ist und erst Spuren anderer Elemente, vor allem Eisen und Chrom, für die seltene Färbung verantwortlich sind, findet sich bei diesem Mineral die ganze Regenbogenpalette. Nach jahrhundertelangem Verwirrspiel der Bezeichnungen hat sich die Fachwelt heute darauf geeinigt, alle nicht rubinroten Korunde Saphir zu nennen. So gibt es blaue, gelbe, grüne, violette, rosa, braune, orange und weiße bzw. farblose Saphire. Beruhigenderweise ist jedoch Handelsbrauch geblieben, dass mit Saphir ohne Nennung der Farbe immer noch der Blaue gemeint ist. Kenner schwärmen bis heute von den kornblumenblauen Kaschmir-Saphiren mit ihrem samtartigen Glanz, obwohl die Fundstelle längst versiegt ist - zumindest gibt es seit 1951 keine Nachricht mehr von irgendwelchem Abbau. Die Steine, die 1880 nach einem Bergsturz in 5000 Meter Höhe im Süden der indischen Provinz gefunden und über acht Jahre intensiv abgebaut wurden, prägten aber die Vorstellung, welche Farbe ein Saphir von Spitzenqualität haben sollte: ein lebhaftes, gesättigtes Kornblumenblau. Im Gegensatz zum Rubin, der bei jeder Beleuchtung noch sein Feuer bewahrt, ist der Saphir trotz gleichhoher Lichtbrechung eher eine Tagesschönheit. Er erzielt bei Gewichten über ein Karat auch niemals die hohen Preise wie sein roter Bruder, da große Saphire in unvergleichlich bedeutenderer Menge als große Rubine gefunden werden. Im spezifischen Gewicht und in seiner Härte vermag indessen der Saphir den Rubin leicht zu übertreffen und ist damit gleichfalls ein Edelstein, der die Zeiten überdauert. So haben der berühmte St. Edward's und der 3,8 x 2,5 cm große Stuart, der in der Geschichte des Geschlechtes eine große und geheimnisvolle Rolle spielte, bis heute so wenig von ihrer Schönheit eingebüßt wie die 18 prachtvollen Saphire in der englischen Staatskrone oder die in der Krone des Böhmenkönigs Wenzelslaus. Der Doge von Venedig trug stets einen Saphir als Zeichen der Treue und seiner Vermählung mit dem Meer. Einer der berühmtesten Talismane gehörte übrigens Karl dem Großen und bestand in kapselartiger Goldfassung aus zwei großen ovalen gegeneinandergesetzten Saphiren, von denen einer später durch blaues Glas ersetzt wurde. Der Anhänger wird in der Kathedrale zu Reims bewahrt.
Vorkommen des Saphir
Die ältesten Saphir-Vorkommen werden aus Sri-Lanka berichtet, wo schon im Altertum nach Edelsteinen gegraben wurde. Vor allem im Südwesten im Gebiet um Ratnapura wird nach wie vor reger Abbau betrieben. Saphir ist ein typisches Seifenmineral und findet sich hier wie auch in Kambodscha, Myanmar und vor allem in Thailand meist zusammen mit weiteren Edelsteinen und Geröll als Ablagerung ehemaliger Flüsse und Bäche. Die bis zu 60 cm mächtigen Schichten liegen nur einen bis fünf Meter tief, so dass die Gewinnung durch Anlegen kleiner Gruben und Auswaschen des edelsteinhaltigen Flussschotters erfolgt. Seit 25 Jahren zählt ebenso Australien zu den bedeutendsten Produzenten und schließlich kommt auch aus den afrikanischen Ländern Tansania und Malawi hervorragendes Material. Top-Saphire sind freilich in allen Gruben selten. Die Masse aus Sri-Lanka ist hellblau, aus Australien dunkel mit einem Stich ins Grünliche und wer auf ein eigentümliches Stahlblau trifft, hat vermutlich einen alten Saphir aus Montana/USA in der Hand. Aber das ist dann Geschmackssache. Vielleicht entdeckt ja auch mancher seine Liebe zu einem Sternstein, denn die kommen durch Einlagerung feinster Rutilnadeln in 60-Grad-Winkeln bei Korunden gar nicht so selten vor. Der berühmteste Sternsaphir, der 536 Karat schwere Stern von Indien, wird übrigens im New Yorker Museum ausgestellt. Für alles Erlesene aber gibt es leider auch Imitationen und bereits seit 1909 Synthesen, so dass man wissen sollte, wem man bei Saphirkauf sein Vertrauen schenkt. Denn echt muss er sein, wenn er als Glücksbringer und Heilstein dienen soll.
Die Wirkung des Saphir
Saphir zählt zu den hochberühmten medizinischen Steinen, an deren Arzneiwert noch nach der Aufklärung festgehalten wurde. So gibt es zahlreiche Rezepte für Tinkturen und Pulver gegen Geschwüre und innere Hitze, Nieren- und Lungenkrankheiten, Augenschmerzen und allgemein gegen Gift und Pest. Mancher vertraute auf die Kraft des kalten und trockenen Steins, wenn mit ihm nur die kranke Haut berührt wurde, andere nahmen ihn zur Heilung innerer Gebrechen in den Mund. Mindestens ebenso schätzen die Alten die mystische Bedeutung. So gilt der Saphir, der bereits in der Bibel reichlich erwähnt wird, nicht nur als Stein der Treue, sondern auch der hingebungsvollen Liebe und Keuschheit. Er soll friedfertige Gesinnung geben und vor Untreue, Hass und Erschrecken bewahren. Im Mittelalter war es der Leitstein der Kaiser- und Königskronen. Ein blauer Saphir strahlte auf der Stirn des Gesalbten. Seit Mitte des 11. Jahrhunderts verlieh auch der Papst jährlich eine oft saphirgeschmückte goldene Rose als Auszeichnung. Waren zunächst nur Fürsten die Empfänger, so später nur noch deren Frauen, was dem Kleinod alsbald den Namen "Tugendrose" eintrug - oder war es eher ein Venus-Preis für Schönheit?
Welche Herkunft und Bedeutung der Name Saphir hat, ist ebenso bis heute nicht ganz entschlüsselt worden, denn schon für die Griechen war "sappheiro" ein Fremdwort aus dem Orient. Zudem war damit bis zum Mittelalter der Lapis Lazuli bezeichnet, der deshalb als zweiter Monatsstein für September auftaucht. Hiermit treffen wir auf einen der ältesten Steine (richtiger müsste man von Gestein sprechen), der von Menschen zu Schmuck verarbeitet wurde. Mit dem kräftigen Blau der natürlichen Ultramarinverbindung und seinen eingeschlossenen Pyritpunkten gewann er im Altertum schnell magische Bedeutung als Abbild des gestirnten Himmels. Für viele Völker war es ein heiliger Stein und gilt noch immer als Symbol für Harmonie. Seine Wunderkräfte wendete man von der Medizin als Stärkung für Herz und Kreislauf bis zur Kosmetik an, wenn der Trägerin lockiges Haar versprochen wurde. Von der besonderen Wirkung war noch Lorenz 1915 überzeugt, als er schrieb: "Es gab niemals ein tapfereres und edleres Herz als das des alten Kaisers Wilhelm I. Sein Lieblings- und Schutzstein war der Lapis."
Gemmologie des Saphir
- Chemische Zusammensetzung: Al2 O3 Aluminiumoxid (Tonerde)
- Mohs -Härte: 9 Die Härte ist gleich hoch wie beim Rubin und nach einzelnen Richtungen ebenso verschieden (wichtig beim Schleifen!), auf der Basis etwas härter als auf den Flächen der Prismenzonen.
- Dichte: 3,99 mit geringen Schwankungen
- Lichtbrechung: 1,762 - 1,778
- Doppelbrechung: - 0,008
- Pleochroismus: Farbvariationen des Saphirs
-
- Blauer Saphir
- schwach: gelb, hellgelb
- Grüner Saphir
- schwach: grüngelb, gelb
- Violetter Saphir
- deutlich: violett, hellrot
-
SKIELKA DESIGNSCHMUCK führt ein reichhaltiges Sortiment an Saphir. Vom kleinen Steinen bis zu Einzelstücken über 10 ct. ist eine reiche Auswahl vorhanden. Als Goldschmiede fertigen wir Ihnen gerne Ihr persönliches Schmuckstück mit einem Saphir. In unserem Online Shop finden Sie auch fertige Schmuckstücke mit Saphir. Wenn Sie Fragen zu unserem Schmuck oder Anfertigungen haben sollten, zögern Sie nicht, denn wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0211 - 875 109 65 oder eine Nachricht per Email an info@skielka-designschmuck.de.