Topas
Der Topas

Der Name kann auf sanskrit "tapas" = Feuer oder Leuchten zurückgeführt werden oder auch auf das griechische "topazion", womit ein durchsichtiger, hellgüner Edelstein bezeichnet wurde. Das griechische "topazos" = suchen, soll auf eine sagenhafte Insel im Roten Meer deuten.

Die Farben des Topas

Die Farbe des Topas ist farblos, gelb, gelbbraun, rötlichbraun, hellblau, hellgrün, kräftig rot und violett. Am häufigsten ist Gelb mit einem Stich ins Rötliche, am wertvollsten Rosa bis Rötlichorange. Der Farbenreichtum wird durch einen Gehalt an Eisen in verschiedenen Oxidationsstufen erklärt, bei den rosa, den roten und den violetten Arten dagegen an Chrom.

  • skyblue ("Aquamarinblau")
  • lightswissblue
  • swissblue
  • londonblue

Seit 1976 sind blaue synthetische Topase bekannt. Diese sind jedoch relativ teuer. Durch Brennen werden gelbliche Topase einiger Fundstellen rosa, blau oder farblos. Meistens wird der günstige synthetische Spinell als Topas-Imitation im Handel angeboten.

Da man im Handel die Quarzvarietät Citrin und den gelb gebrannten Amethyst mit einer unwahrscheinlichen Hartnäckigkeit als Gold- oder Madeira-Topas bezeichnet, wird zur klaren Unterscheidung der echte Topas von seriösen Händlern "Edeltopas" genannt.

Schmuckstücke mit dem Edelstein Topas anzeigen

Die Vorkommen des Topas

Im 18. Jahrhundert war Schneckenstein an der Westseite des Kielberges, etwa 8 km von der Talsperre Muldenberg entfernt und etwa 10 km südöstlich von Falkenstein im südlichen Vogtland, Sachsen, berühmteste Topas-Lagerstätte. Er wurde 1737 bis 1751 bergmännisch abgebaut. Wirtschaftlich bedeutende Vorkommen waren früher in Russland und zwar im Ural und in Transbaikalien. Hier wurden Kristalle von beachtlicher Größe (bis zu 12 kg) gefunden. Als größter geschliffener Edelstein wird ein facettierter hellblauer Topas aus Brasilien im Gewicht von 21.327 ct angesehen (1977). Heute kommen die meisten Topase in allen erwähnten Farben praktisch nur aus Brasilien (Minas Gerais).

Über den Topas

Bekannt ist der Topas schon seit mindestens 2000 Jahren und er gehört zu den Edelsteinen, die die Fundamente der zwölf Tore zur Gottesstadt des Neuen Jerusalems bilden.

Diese sogenannten apokalyptischen Steine sollten zur Abwehr von Feinden und als Symbol für Schönheit und Glanz dienen. Ob der Name auf Sanskrit oder Griechisch zurückgeht, ist nicht eindeutig zu beweisen, wobei die griechische Bezeichnung mit einer romantischen Geschichte verknüpft ist. Schiffbrüchige Piraten sollen den Stein auf einer sagenhaften Insel im Roten Meer entdeckt haben - "topazos" heißt: gesucht und gefunden. Die Römer weihten den Topas dem Jupiter.

Sein häufigster Farbton ist gelb und so kommt er auch in einem der bedeutendsten deutschen Edelsteinfelsen, dem Schneckenstein in Sachsen, vor. Im 18. Jahrhundert wurde er dort über 60 Jahre lang bergmännisch abgebaut. Die meisten Kristalle waren jedoch kaum einen Zentimeter groß. Da musste man schon nach Sibirien oder Brasilien gehen, um faustgroßen Kristallen zu begegnen. Von der Schönheit geschliffener Exemplare kann man sich beispielsweise in der Topas-Garnitur im Grünen Gewölbe in Dresden überzeugen. Der riesige herrliche Topas der portugiesischen Krone, der Braganza, er wiegt 1680 ct, wurde sogar lange als Diamant angesehen.

In der Mystik wird dem Topas kühlende, blutstillende und appetitanregende Wirkung zugeschrieben. Er soll bei seinem Träger Traurigkeit, Zorn und nächtliche Furcht vertreiben, vor Giften warnen und vor plötzlichem Tod bewahren. Männer macht er angeblich schön und intelligent, sterile Frauen fruchtbar und fröhlich. Auf eine Wunderkraft verlasse man sich aber lieber nicht, wenn behauptet wird, man könne seine Hand in siedendes Wasser, in das ein Topas geworfen wurde, tauchen und unbeschadet wieder herausziehen. Als Monatsstein wird er dem November zugeordnet.

Im Empire war der Topas noch weit verbreitet, aber dann löste ihn buchstäblich der preiswertere Citrin ab und übernahm sogar seinen Namen - Goldtopas. Im Moment feiert er in seinen blauen Varietäten ein grandioses Comeback!

Gemmologie des Topas
Chemische Zusammensetzung: Al 2 ((F, OH)2 SiO4) oder Al 2 O3 SiO2 (F,OH)2
Mohs -Härte: 8
Dichte: rosa und braun 3,53; farblos, gelb, grünlich und blau 3,56
Lichtbrechung: 1,069 - 1,643
Doppelbrechung: 0,014 (0,008)
Pleochroismus: Farbvariationen des Topas
gelber Topas
deutlich: zitronen- honig-, strohgelb
blauer Topas
schwach: hellblau, rosa, farblos
roter Topas
stark: dunkelrot, gelb, rosenrot
SKIELKA DESIGNSCHMUCK führt ein reichhaltiges Sortiment an Topas. Vom kleinen kalibrierten Stein bis zu Einzelstücken über 100 ct. ist eine reiche Auswahl an Topas  im Glattschliff als Cabochon, vor allem aber facettiert vorhanden. Als Goldschmiede fertigen wir Ihnen gerne Ihr persönliches Schmuckstück mit einem Topas. In unserem Schmuck Online Shop finden Sie auch eine große Auswahl an fertigen Schmuckstücken mit Topas aus Gold und Silber. Wenn Sie Fragen zu unseren Schmuckstücken oder Anfertigungen haben sollten, zögern Sie nicht, denn wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0211 - 875 109 65 oder eine Nachricht per Email an info@skielka-designschmuck.de.